Käufer können Anfragen für die in Ihrem Katalog angezeigten Artikel stellen. Ein Käufer fragt Sie als Gärtner im Wesentlichen, ob bestimmte Artikel innerhalb eines bestimmten Zeitraums verfügbar sind und wie die Preise dafür sind. Sie können die Anfrage über Floriday beantworten so einen Kaufvertrag mit dem Käufer abschließen.
Diese Seite erklärt:
Verschiedene Anfragearten: Lieferanfragen, Kataloganfragen und Bestellanfragen
Ein Käufer kann Ihnen als Gärtner verschiedene Anfragen stellen. Diese Anfragen sind unterschiedlicher Natur und haben unterschiedliche Konsequenzen.
Angebotsanfrage:
Mit einer Anfrage bittet Sie ein Käufer um ein konkretes Angebot, beispielsweise für einen bestimmten Artikel, für den Sie aktuell kein Online-Angebot haben, oder um ein Angebot zu einem anderen Preis.
Wenn Sie als Gärtner diese Anfrage annehmen, erstellen Sie ein Angebot für den betreffenden Käufer. Sie können jedoch nicht garantieren, dass ein Käufer tatsächlich auf Grundlage dieses Angebots bestellt (obwohl die Wahrscheinlichkeit hoch ist). Mit einer Angebotsanfrage fordert der Käufer tatsächlich ein Angebot von Ihnen an. Der Käufer kann dann auf Grundlage dieses Angebots bestellen (ist aber nicht dazu verpflichtet). Stellen Sie sicher, dass Sie während der Laufzeit des Angebots tatsächlich liefern können. Bei Engpässen können Sie die Anzahl anpassen oder das Angebot entfernen.
Anfrage nach Katalogangebot:
Mit einem Katalogangebot bittet Sie ein Käufer um eine bestimmte Version eines Artikels, beispielsweise einen Artikel in einer anderen Beladung als aktuell verfügbar. Falls diese Variante nicht verfügbar ist, können Sie sie zuweisen. Dadurch könnte beispielsweise eine neue Lieferung im Katalog oder eine Variante mit einer anderen Anzahl Blütenknospen (z.B) entstehen. Beachten Sie, dass der Käufer mit einer Kataloganfrage auch ein Angebot für einen solchen Artikel anfordert. Dies garantiert nicht, dass der Käufer den Artikel auch tatsächlich kauft.
Bestellanfrage:
Mit einer Bestellanfrage fragt ein Käufer gezielt eine bestimmte Anzahl bestimmter Artikel zu einem bestimmten Preis an. Sobald eine Bestellanfrage genehmigt wird, wird sie sofort zu einer Bestellung. Der Käufer muss nicht separat auf Grundlage des Angebots bestellen; die Anfrage wird dann sofort in eine Bestellung umgewandelt. Wenn Sie eine Bestellanfrage nicht annehmen möchten, können Sie sie ablehnen und ein Gegenangebot einreichen.
Beantworten einer Anfrage
Klicken Sie auf die Benachrichtigung im Dashboard oder gehen Sie im linken Menü von Floriday zu Netzwerk > Anfragen. Hier sehen Sie eine Übersicht über die Anfragen, die Käufer an Sie gesendet haben. Oben sehen Sie die drei verschiedenen Anfragetypen. Achten Sie auf die Nummer neben jedem Typ. Dies sind neue Anfragen.
oder gehen Sie in Floriday auf der linken Seite des Menüs zu Netzwerk > Anfragen > Anfragen. Hier sehen Sie eine Übersicht der Anfragen, die Käufer an Sie gestellt haben.
Um schnell zur richtigen Anfrage zu gelangen, können Sie oben auf dem Bildschirm nach offenen, abgelehnten und abgeschlossenen Anfragen filtern. Sie können auch nach Kundennamen suchen oder filtern.
In der Übersicht können Sie auf eine Angebotsanfrage klicken, um darauf zu antworten. Sobald Sie auf die Anfrage klicken, gelangen Sie zum untenstehenden Bildschirm, auf dem Sie alle vom Käufer angegebenen Informationen finden.
Oben sehen Sie den Titel und den Anfragenden. Wenn der Anfragende auch Messenger aktiviert hat, können Sie über den Chat-Button oben rechts mit ihm kommunizieren.
Unter dem Titel und dem Anfragenden werden die gewünschten Bestell- und Lieferzeiten angezeigt. Wenn Sie die gewünschten Artikel in unterschiedlichen Lieferzeiten anbieten können, können Sie die Option Zeitraum pro Zeile auswählen. So können Sie dies auf Artikelebene festlegen.
Im Feld Preis ist Inklusive hat der Käufer angegeben, ob die Anfrage Lieferung, Transport und/oder Etikettierung beinhalten soll. Die Auswahl des Käufers wird hinter diesem Feld angezeigt.
Der Käufer kann eine Antwortfrist festlegen. Diese wird hinter dem Feld Deadline angezeigt. Sie können dieses Feld auch leer lassen. In diesem Fall läuft die Anfrage unbegrenzt und ist somit eine fortlaufende Anfrage.
Darüber hinaus kann der Käufer die Art des Angebots angeben: Zählvorrat oder Verfügbarkeitsbasiert, und die Währung auswählen.
Unter diesen allgemeinen Informationen können Sie sehen, welche Artikel der Käufer angefragt hat, die Abnahmeeinheit, die Stückzahl, den Preis und den Bestellzeitraum.
Käufer können wählen, ob sie eine Anfrage mit Preis einreichen oder die Eingabe Ihnen als Züchter überlassen möchten. Hat ein Käufer keinen Preis für den Artikel eingegeben, können die verfügbaren Preise verwendet werden. Sie können Preise aus Katalogpreisen, Partiepreisen, Angeboten oder Einkaufstipps verwenden. So können Sie genauer festlegen, welche Preise ab welchem Datum verwendet werden.
Käufer können bestimmte Felder leer lassen oder ausfüllen. In diesem Fall ist der Preis der Rose bereits vom Käufer eingegeben und kann nicht mehr geändert werden. Sie können diese Anfrage/diesen Preis annehmen und dem Käufer anbieten oder ihn ablehnen, wenn er wirklich zu niedrig ist. Nach Ablehnung einer Anfrage können Sie jederzeit ein neues Angebot mit einem geänderten Preis erstellen.
Käufer können auch alle verfügbaren Beladungen auswählen. So werden Ihnen mehrere Beladungen angezeigt, aus denen Sie später auswählen können.
Wenn Sie mehrere Artikel mit unterschiedlichen Bestellzeiträumen anbieten möchten, können Sie dies oben aktivieren und pro Zeile festlegen:
Wenn Sie einen bestimmten Artikel nicht anbieten möchten oder können, können Sie ihn in der Anfrage ablehnen. Klicken Sie dazu auf die drei Punkte am Ende des Artikels und wählen Sie Ablehnen. Geben Sie hierfür einen Grund an, damit der Käufer auch den Grund Ihrer Ablehnung kennt.
Sie können auch mehrere Regeln gleichzeitig ablehnen. Setzen Sie dazu links ein Häkchen bei den Regeln, die Sie ablehnen möchten, und klicken Sie unten in der roten Leiste auf Ablehnen.
Ein rotes Kreuz zeigt an, dass diese Zeile nicht berücksichtigt wird.
Sie können auch den gesamten Antrag ablehnen. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche Ablehnen oben rechts.
Wählen Sie, ob Sie dem Käufer das Angebot Zählvorrat anbieten möchten. Zählvorrat bedeutet, dass die hier eingegebene Anzahl nur für diesen Käufer verfügbar ist. So legen Sie fest, dass nur dieser Käufer das Angebot sehen kann. Bei je nach Verfügbarkeit basiert das Angebot auf der in den Katalogpreisen angegebenen Verfügbarkeit. Wenn Ihr Lagerbestand erschöpft ist und Sie den Schieberegler auf Nicht verfügbar stellen, werden die Artikel im Angebot nicht mehr angezeigt.
Hinweis!
Wenn Sie das Angebot auf Zählvorrat einstellen und die Verfügbarkeit im Direktverkauf deaktivieren, kann der Käufer weiterhin bestellen. Sollte ein Artikel nicht mehr verfügbar sein, passen Sie das Angebot unbedingt an oder entfernen Sie es!
Wenn Sie beim Angebot e nach Verfügbarkeits den Verfügbarkeitsregler verschieben, kann dieser plötzlich aus dem Angebot verschwinden. Dies kann zwar nützlich sein, kann aber auch unbeabsichtigt verhindern, dass ein Käufer das Angebot sieht. Wählen Sie daher sorgfältig die Angebotsart.
Wenn die Anfrage in Ordnung ist, können Sie, wenn alle Angaben ausgefüllt sind, oben rechts auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche Anbieten klicken.
Handelt es sich bei der Anfrage um eine Angebotsanfrage, wird ein Angebot erstellt, welches der Käufer anschließend erwerben kann. Handelt es sich bei der Anfrage um eine Bestellanfrage, wird diese nach Annahme in eine Bestellung umgewandelt, welche Sie unter Verkaufsauftragsübersicht und Abwicklung finden.
Anfrageantworten anzeigen
Indem Sie dem Käufer die Artikel aus einer Angebotsanfrage anbieten, erstellen Sie eine Anfrageantwort. Diese Antwort finden Sie unter Angebot > Verkauf > Angebote. Von der ursprünglichen Anfrage aus können Sie auf die Anfrageantwort verlinken, sobald Sie diese angeboten haben. Klicken Sie anschließend in der oberen Leiste auf Zum Anfrage Angeboten.
Gehen Sie zu Angebot > Verkauf > Angebote> Anfragen.
Hier sehen Sie eine Übersicht aller Anfrageantworten, die dem Käufer als Reaktion auf eine Angebotsanfrage zugesandt wurden. Um die richtige Anfrageantwort schnell zu finden, können Sie einen Zeitraum festlegen, den Käufer, den Artikel oder den Kollegen auswählen, der die Anfrageantwort erstellt hat.
Klicken Sie auf die entsprechende Anfrageantwort, um weitere Informationen zu erhalten. Bei Bedarf können Sie über die Schaltfläche oben rechts noch Änderungen vornehmen und die Anfrage erneut absenden.
Bestellanfragen: Nach Freigabe sofort eine Bestellung generieren
Eine Bestellanfrage unterscheidet sich von einer Angebotanfrage oder Kataloganfrage. Bei einer Bestellanfrage bittet Sie ein Käufer um ein Angebot einer bestimmten Anzahl von Artikeln zu einem bestimmten Zeitpunkt und zu einem bestimmten Preis. Die Annahme einer Bestellanfrage verwandelt diese sofort in eine Bestellung. Der Käufer muss daher nicht auf eine Angebote bestellen.
Mit Anfragen erstellen Sie ein Angebot, aus dem der Käufer weiterhin bestellen kann (aber nicht muss). Eine Bestellanfrage wird automatisch zu einer Bestellung, die ebenfalls bearbeitet werden kann (sofern die Lieferbedingungen und die Mindestbestellmenge erfüllt sind).
Bei einer Bestellanfrage haben Sie die Möglichkeit, das Angebot anzunehmen (Akzeptieren), es (unter Angabe eines Grundes) abzulehnen oder die Anfrage abzulehnen und ein Gegenangebot abzugeben.
Bestellanfragen: Gegenangebot einreichen
Wenn ein Käufer eine Bestellanfrage einreicht und Sie diese nicht annehmen, sondern stattdessen ein Gegenangebot unterbreiten möchten, können Sie Mit Gegenvorschlag ablehnen wählen. Sie können auch das Kontrollkästchen neben der Zeile verwenden, um mehrere Artikel gleichzeitig in einem Gegenangebot abzugeben.
Sie gelangen dann zu einer Seite, die der gewohnten Angebotserstellung ähnelt. Sie können dem Gegenangebot weitere Artikel hinzufügen. Das Gegenangebot wird dem Käufer als Antwort auf seine Bestellanfrage angezeigt.
Der Käufer kann Ihr Gegenangebot dann annehmen, ist dazu aber nicht verpflichtet. Das Gegenangebot finden Sie unter Angebot > Direktverkauf > Angebote.
Handelseinstellungen: Festlegen, ob Sie Anfragen erhalten
Als Gärtner können Sie die Möglichkeit, Anfragen für alle oder einige Käufer zu stellen, deaktivieren. Konfigurieren Sie dies unter Netzwerk > Netzwerk > Handelseinstellungen. In den Handelseinstellungen können Sie den Käufern mitteilen, wie Sie vorgehen möchten und können. Standardmäßig ist der Empfang von Anfragen aktiviert. Dadurch erhalten Sie automatisch Anfragen und Bestellanfragen von Käufern.
Viele Käufer, deren Software mit Floriday verknüpft ist, arbeiten so und stellen Anfragen an Gärtner. Wenn Sie als Gärtner dies nicht wünschen, können Sie diese Einstellung deaktivieren. Der Käufer erhält dann bei der Bestellung eine Meldung, dass keine Anfragen möglich sind. Wenn Sie dies für einen oder mehrere Kunden aktivieren möchten, können Sie eine Ausnahme machen und den Schieberegler aktivieren.
Gehen Sie zu Netzwerk > Netzwerk > Handelseinstellungen.
Sie können Schieberegler für Bestellanfragen, Angebotsanfragen, Artikelanfragen (Kataloganfragen) und Beladunganfragen (Kataloganfragen) aktivieren oder deaktivieren.
Durch einen Klick auf Kundenspezifische Einstellungen (Ausnahmen) am Ende der Zeile können Sie festlegen, welcher/welche Käufer damit arbeiten dürfen und welcher nicht.
Benachrichtigungen
Um Angebotsanfragen zu erhalten, können Sie Benachrichtigungen einrichten. So werden Sie sofort benachrichtigt, wenn eine solche eingeht.
Klicken Sie oben rechts neben Ihrem Namen auf die drei Punkte. Gehen Sie anschließend im Menü zu Einstellungen.
Klicken Sie auf den Reiter Mitteilungen und legen Sie fest, ob Sie über neue Anfragen benachrichtigt werden möchten.